Erinnert mich an so manches „Fachgespräch“ mit unserem Junior…
via Tom Schimana
Ein Lehrer-Blog
Erinnert mich an so manches „Fachgespräch“ mit unserem Junior…
via Tom Schimana
Im Internet-Portal Orthografietrainer.de werden Übungen zu verschiedenen Rechtschreibphänomenen angegeben. Die Übungen sind in drei Niveuastufen unterteilt – ein interessanter Ansatz für den differenzierenden Unterricht.
Für Lehrer dürfte die Möglichkeit interessant sein, der eigenen Klasse Übungen als Hausaufgabe zu stellen. Dank individueller Benutzeraccounts für die Schüler hat man einen schnellen Überblick, wer seine Aufgaben gemacht hat und wer nicht. Leider ist das Eingeben der einzelnen Schüler mühsam. Aus Gründen des Datenschutzes habe ich darüber hinaus nicht die wirklichen Namen, sondern Phantasienamen eingegeben. Die Benutzerdaten und Passwörter kann man ausdrucken und an die Kinder verteilen.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, verzichtet auf die Benutzeraccounts, denn die Übungen sind auch ohne Anmeldung zugänglich. Die Kontrolle der Hausaufgaben entfällt dann allerdings.
Ein Praxistest steht aber noch aus.
Heute habe ich in der 5. Klasse den ersten Aufsatz besprochen und zurückgegeben. Erstmals habe ich meine Kommentare und Anmerkungen nicht mehr direkt neben die betreffende Textstelle geschrieben, sondern alles in den Rechner geklimpert. Das war kein großer Mehraufwand, da ich für die Notenverwaltung und die Berechnung des Fehlerquotienten ohnehin immer schon die Ergebnisse gespeichert habe. Nun habe ich zusätzlich die individuellen Hinweise auf Fehlerhäufungen und mögliche Ansätze zum Üben gespeichert. Bei der nächsten Korrektur kann ich darauf aufbauend den individuellen Lernfortschritt kommentieren.
Ein zweiter Vorteil dieser Methode ist, dass man die Klassenarbeit austeilen, die Bewertung jedoch noch zurückhalten kann: Gemeinsam haben wir im Plenum mehrere Lösungsvarianten erörtert, bevor dann jeder für sich seinen Aufsatz noch einmal gelesen hat. Die Selbsteinschätzung wurde in Form einer Note auf einem Notizzettel festgehalten und anschließend mit meiner Lehrerbewertung verglichen. Tatsächlich stimmten die Einschätzungen zu einem hohen Prozentsatz überein.
Gut Ding will aber bekanntlich Weile haben, so dass nur noch fünf Minuten blieben, um Korrekturzeichen und die entsprechend anzufertigenden Berichtigungen zu erläutern. Das war viel zu wenig. Für die nächste Arbeit habe ich mir ein Stationenlernen „Korrekturen – oder: Fehler sind dein Freund!“ vorgenommen.
Klasse 7, Thema Balladen. Das Buch schlägt zum Einstieg ins Thema eine Abbildung aus dem Codex Manesse vor. Zur akustischen Untermalung würde ich gerne Minnegesänge spielen, doch leider findet Google ausnahmslos kurze Hörproben. Das kann doch nicht wahr sein… 🙁
Tomas Bohinc präsentiert in seinem Projektmanagement-Blog Kurt Tucholskys „Ratschläge für einen schlechten Redner„. Ein geeigneter Einstieg für die Erarbeitung von Referaten und Präsentationen in meinen Klassen.