Es gibt sie noch, die „guten“ Eltern:

Super!
Ein Lehrer-Blog
Medienerziehung ist ein nicht enden wollender Prozess. Ursache dafür sind stets neue, innovative und attraktive Techniken – oft in Verbindung mit Fotos. Kindern und Jugendlichen kann man nicht vorhalten, dass sie die Angebote nutzen und dabei Gefahren mitunter auch verkennen.
Heute entdeckte ich im Community-Portal Wer-kennt-wen (verwandt mit SchülerVZ, Lokalisten und wie sie alle heißen) eine völlig neue Form der Verortung, die mir problematisch erscheint:
Zeigt man mit dem Mauszeiger auf einen Namen im oberen Bereich des Bildausschnittes, wird im Luftbild das Wohngebäude farblich hervorgehoben.
„Schüler orten“ weiterlesen
Über das endgültige Ranking in den drei Disziplinen Säuglinge, Etablierte und Veteranen entscheiden die Lehrerfreund-Leser ab dem kommenden Wochenende.
Dabei bin ich eigentlich gar nicht so glücklich, was die Bewertung und Auszeichnung angeht. Deshalb habe ich auch die freundliche Anfrage von Lehrerfreund Berthold Metz abgelehnt, als er mich vor einigen Wochen als Jury-Mitglied gewinnen wollte. Warum das?
„Schwellenpädagogik nominiert – oder: Die Angst des Lehrers vor dem Ranking?“ weiterlesen
Lesenswerter Beitrag von Andreas Kalt darüber, wie die Gestaltung unserer Arbeitsblättern das Lernen fördert oder behindert.
Ich setze in der Regel auf Helvetica und für Arbeitsblätter, die an Windows-Kollegen weitergeleitet werden, Tahoma. Damit liege ich wohl gar nicht so verkehrt…
Seit mehreren Jahren bin ich stets zufriedener Kunde bei Amazon.de: Die Auswahl ist riesig, die Preise in der Regel günstig und der Versand schnell und zuverlässig. Doch auch andere, eher unbekannte Versender haben ihren Reiz:
Heute erhielt ich eine Sendung des Verlags Hermann Schmidt aus Mainz. Nicht nur, dass die „Spickzettelbox“ sehr hochwertig ist, auch die persönliche Ansprache auf dem beiliegenden „Lieferschein“ überraschte positiv:
Kleinigkeiten, die Freude bereiten…
Nachtrag: Auch die Internet-Weltkarte wurde heute geliefert: Schaut gut aus…